 Silke Glogowski, HSHL
Silke Glogowski, HSHLDer Wandel zu einer nachhaltigeren und zugleich wettbewerbsfähigen Produktionsweise ist eine der zentralen Herausforderungen für produzierende Unternehmen – und bietet zugleich große Chancen.
Deshalb lädt In|Die RegionWestfalen herzlich zur interaktiven Veranstaltung „Digitale und vernetzte Produktion als Hebel für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise“ am Donnerstag, 20. November von 14:30 Uhr – 17:00 Uhr in den Science Truck „Lab on Tour“ am Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg in Werne ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie digitale Technologien in der Produktionswirtschaft intelligent miteinander verknüpft werden können, um zukunftsfähige und zirkuläre Produktionssysteme zu gestalten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze jedoch begrenzt. Für Rückfragen stehen Ihnen Matthias Stiller (M.Stiller@werne.de, 02389/71 555) und Isabel Rulff (i.rulff@wfg-kreis-unna.de 02303/27-2990) gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis spätestens 10. November per Mail an veranstaltung@wfg-kreis-unna.de an. Die Veranstaltung wird durch Mittel der EU und des Landes NRW gefördert.
Programm
In einem praxisorientierten Fachvortrag gibt Prof. Andreas Schwung von der Fachhochschule Südwestfalen einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik und Forschung zur digital unterstützten zirkulären Produktionswirtschaft. Im Fokus steht die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Grundlage für resiliente und zugleich ökologische Wertschöpfungsketten. Dabei werden zwei entscheidende Hebel beleuchtet:
- R-Strategien – z.B. Wiederverwendung, Reparatur, Recycling,
- Digitale Technologien & KI-gestützte Entscheidungsfindung – zur Rückverfolgung von Materialien, Optimierung von Produktionsprozessen und Verbesserung der Ressourceneffizienz.
Im Anschluss nimmt Sie Dr. Silke Glogowski mit auf eine Reise durch den Science-Truck „Lab-on-Tour“, ein mobiles Mitmachlabor der Hochschule Hamm-Lippstadt und der Fachhochschule Südwestfalen. Der Truck bietet interaktive Einblicke in zukunftsrelevante Technologien:
- Virtual Reality: Erleben Sie virtuelle Produktionsumgebungen,
- Autonomes Fahren: Entdecken Sie die Sensorik und Steuerungstechnik der Mobilität von morgen,
- Lichtmessung & Optik: Verstehen Sie den Einsatz smarter Technologien zur Qualitätskontrolle,
- Nachhaltigkeits-Demos: Ansätze zur Digitalisierung im Kontext von Umwelttechnik.
Im Anschluss bleibt genug Zeit zum fachlichen Austausch in lockerer Atmosphäre mit den Wissenschaftler*innen und anderen Unternehmen aus der Region.

