Projekt „Circularity Scouts“ startet 2026

Nicht mehr nehmen, nutzen, wegwerfen – sondern gestalten, erhalten, erneuern: Das Projekt „Circularity Scouts“ möchte Ausbildende für eine gewinnbringende und nachhaltige Kreislaufwirtschaft sensibilisieren. Gleichzeitig sollen die jungen Erwachsenen eigene Projekte entwickeln – und zu Vorbildern für die Kolleginnen und Kollegen werden. Die Circular Economy (CE) geht über das klassische Recycling hinaus: Sie gestaltet Material- und Energiekreisläufe so, dass Ressourcenverbrauch, Emissionen und Umweltbelastungen verringert werden. Angesichts knapper Rohstoffe und geopolitischer Abhängigkeiten wird Circular Economy zur strategischen Notwendigkeit für Unternehmen.

„Es gibt viele Möglichkeiten, wie vermeintliche Abfälle oder Überschüsse gewinnbringend weitergenutzt werden können. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Dafür bekommen die Auszubildenden an 5 Workshop-Tagen zahlreiche Anregungen und Impulse“, sagen die beiden Projekt-Managerinnen Isabel Rulff (WFG Unna) und Anja Schlaak (IMPULS). Für „Circularity Scouts“ arbeiten die IMPULS und die WFG Unna mit der IHK zu Dortmund und der Effizienzagentur zusammen. Zu den Partnern gehört unter anderem die Hochschule Hamm-Lippstadt.

„Das Angebot richtet sich an Unternehmen im Kammerbezirk der IHK zu Dortmund. Wir sehen die Schwerpunkte im produzierenden Gewerbe, im Handel und in der Bauwirtschaft“, erklären Isabel Rulff und Anja Schlaak. „Darüber hinaus sind aber auch alle Unternehmen herzlich eingeladen, die in der Kreislaufwirtschaft eine Chance für sich sehen. So stärkt das Projekt den Mittelstand als Innovationsmotor – und trägt zur Vernetzung regionaler Akteure bei.“ Das Projekt geht von März bis Oktober 2026. Pro Unternehmen sollten möglichst zwei bis vier Auszubildende gemeinsam als Team teilnehmen.

Für die Region stellt das Projekt eine Premiere dar. In Köln gibt es Beispiele dafür, wie „Circularity Scouts“ erfolgreich laufen und zu einem Gewinn werden kann – nicht nur für die teilnehmenden Unternehmen, sondern auch für die Auszubildenden. „Wir erleben bei einem ähnlichen Ansatz – beim Projekt ,Digiscouts´ – wie Auszubildene zu Experten werden. Das stärkt das Selbstwertgefühl und die Anerkennung bei den Kolleginnen und Kollegen. Einen ähnlichen Effekt erhoffen wir uns auch für die ,Circularity Scouts´“, erklären Isabel Rulff und Anja Schlaak.

Interessierte Unternehmen können sich gerne bei Isabel Rulff (Tel. 02303-272990) und Anja Schlaak (Tel. 02381-9293207) über das Projekt informieren und anmelden.

Am 07.11.2025 von 10.30 – 11.30 Uhr findet zudem eine digitale Infoveranstaltung für interessierte Unternehmen statt. Nähere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsseite.